SUVs erfreuen sich bei deutschen Familien großer Beliebtheit. Die erhöhte Sitzposition, der großzügige Platz und die vielseitige Nutzbarkeit machen sie zu idealen Familienautos. Wir haben die besten familienfreundlichen SUV-Modelle 2025 getestet.
Worauf Familien bei SUVs achten sollten
Bei der Auswahl eines familientauglichen SUVs stehen andere Kriterien im Vordergrund als bei einem Sportwagen:
- Sicherheit: 5-Sterne Euro-NCAP-Rating und umfangreiche Assistenzsysteme
- Platzangebot: Ausreichend Raum für Passagiere und Gepäck
- Praktikabilität: Einfacher Ein- und Ausstieg, große Türöffnungen
- Komfort: Bequeme Sitze und ruhige Fahreigenschaften
- Wirtschaftlichkeit: Angemessener Verbrauch und Unterhaltungskosten
Die Top 5 Familien-SUVs 2025
1. Volkswagen Tiguan - Der Allrounder
Der VW Tiguan bleibt ein Bestseller bei deutschen Familien und überzeugt durch seine ausgewogenen Eigenschaften.
Stärken:
- Exzellente Verarbeitung und Materialqualität
- Großzügiger Kofferraum (520-1.655 Liter)
- Umfangreiche Sicherheitsausstattung serienmäßig
- Gute Wiederverkaufswerte
- Optional als 7-Sitzer verfügbar (Tiguan Allspace)
Technische Daten:
- Preis: Ab 35.425€
- Motoren: 1.5 TSI (150 PS) bis 2.0 TSI (245 PS)
- Verbrauch: 6,2-8,5 l/100km (je nach Motor)
- Euro-NCAP: 5 Sterne
2. Skoda Kodiaq - Der Raumwunder
Der Skoda Kodiaq bietet als echter 7-Sitzer viel Platz für große Familien und besticht durch sein hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis.
Stärken:
- Echter 7-Sitzer mit brauchbarer dritter Sitzreihe
- Riesiger Kofferraum (720-2.065 Liter)
- Solide Verarbeitung zu fairem Preis
- Praktische Simply-Clever-Details
- Gute Geländetauglichkeit
Technische Daten:
- Preis: Ab 38.750€
- Motoren: 1.5 TSI (150 PS) bis 2.0 TSI (245 PS)
- Verbrauch: 6,8-9,1 l/100km
- Euro-NCAP: 5 Sterne
3. Mazda CX-5 - Der Fahrspaß-SUV
Der Mazda CX-5 kombiniert familientaugliche Eigenschaften mit überdurchschnittlichem Fahrspaß und attraktivem Design.
Stärken:
- Hervorragendes Fahrverhalten und Handling
- Hochwertige Innenausstattung
- Attraktives, zeitloses Design
- Zuverlässige Technik
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen:
- Etwas weniger Kofferraum als Konkurrenz (522-1.638 Liter)
- Nur 5-Sitzer verfügbar
Technische Daten:
- Preis: Ab 32.990€
- Motoren: 2.0 Skyactiv-G (165 PS) bis 2.5 Skyactiv-G (194 PS)
- Verbrauch: 6,9-7,8 l/100km
- Euro-NCAP: 5 Sterne
4. Peugeot 3008 - Der Stilvolle
Der Peugeot 3008 fällt durch sein markantes Design auf und bietet ein individuelles Cockpit-Erlebnis.
Stärken:
- Einzigartiges, futuristisches Interieur-Design
- Komfortable Federung
- Hohe Materialqualität
- Innovative Bedienkonzepte
- Als Plug-In-Hybrid verfügbar
Schwächen:
- Gewöhnungsbedürftige Bedienung
- Kleine Heckscheibe
Technische Daten:
- Preis: Ab 31.650€
- Motoren: 1.2 PureTech (130 PS) bis PHEV (225 PS)
- Verbrauch: 5,8-7,4 l/100km
- Euro-NCAP: 5 Sterne
5. Ford Kuga - Der Praktische
Der Ford Kuga punktet mit durchdachten Praktikabilitäts-Features und einem attraktiven Preis.
Stärken:
- Sehr gutes Platzangebot
- Praktische Laderaumlösungen
- Umfangreiche Konnektivität
- Günstiger Einstiegspreis
- Als Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid verfügbar
Technische Daten:
- Preis: Ab 28.500€
- Motoren: 1.5 EcoBoost (150 PS) bis PHEV (225 PS)
- Verbrauch: 6,7-8,0 l/100km
- Euro-NCAP: 5 Sterne
Wichtige Ausstattungsmerkmale für Familien
Sicherheitsausstattung
- Automatischer Notbremsassistent
- Spurhalteassistent
- Toter-Winkel-Warner
- Rückfahrkamera
- Müdigkeitserkennung
Komfort und Praktikabilität
- Elektrische Heckklappe
- Geteilte Rücksitzbank (60:40)
- Viele USB-Anschlüsse
- Klimaautomatik
- Panorama-Schiebedach
Kostenvergleich im Überblick
Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die Folgekosten betrachten:
- VW Tiguan: Mittlere Unterhaltskosten, sehr gute Wiederverkaufswerte
- Skoda Kodiaq: Günstige Unterhaltskosten, gute Wiederverkaufswerte
- Mazda CX-5: Niedrige Unterhaltskosten, stabile Wiederverkaufswerte
- Peugeot 3008: Mittlere Unterhaltskosten, durchschnittliche Wiederverkaufswerte
- Ford Kuga: Günstige Unterhaltskosten, durchschnittliche Wiederverkaufswerte
Unser Fazit
Alle getesteten SUVs eignen sich gut für Familien, haben aber unterschiedliche Stärken:
- Für Komplettlösung: VW Tiguan - ausgereift und zuverlässig
- Für große Familien: Skoda Kodiaq - echter 7-Sitzer
- Für Fahrspaß: Mazda CX-5 - am dynamischsten
- Für Individualisten: Peugeot 3008 - einzigartiges Design
- Für Preisbewusste: Ford Kuga - bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die endgültige Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, der Familiengröße und dem verfügbaren Budget ab. Lassen Sie sich gerne von unserem Expertenteam beraten!